In Berlin-Brandenburg vorkommende Familien
sortiert nach deutschen Namen   sortieren nach wissenschaftlichen Namen
Familienbild
Acartophtalmiden
Acartophtalmidae
Familienbild
Asselfliegen
Rhinophoridae
Familienbild
Augenfliegen
Pipunculidae
Familienbild
Baumfliegen
Dryomyzidae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Aulacigastridae
Familienbild
Baumsaftfliegen
Odiniidae
Familienbild
Bienenläuse
Braulidae
Familienbild
Blattlausfliegen
Chamaemyiidae
Familienbild
Bohr-, Fruchtfliegen
Tephritidae
Familienbild
Brachystomatiden
Brachystomatidae
Familienbild
Breitmundfliegen
Platystomatidae
Familienbild
Bremsen
Tabanidae
Familienbild
Buckel-, Rennfliegen
Phoridae
Familienbild
Camilliden
Camillidae
Familienbild
Campichoetiden
Campichoetidae
Familienbild
Dassel-, Biesfliegen
Oestridae
Familienbild
Dickkopffliegen
Conopidae
Familienbild
Dungfliegen
Scathophagidae
Familienbild
Echte Fliegen
Muscidae
Familienbild
Einmieterfliegen
Anthomyzidae
Familienbild
Faul-, Polierfliegen
Lauxaniidae
Familienbild
Feinfliegen
Asteiidae
Familienbild
Fensterfliegen
Scenopinidae
Familienbild
Fledermaus(laus)fliegen
Nycteribiidae
Familienbild
Fleischfliegen
Sarcophagidae
Familienbild
Gefiederfliegen
Carnidae
Familienbild
Goldaugenfliegen
Chyromyidae
Familienbild
Gras-, Wiesenfliegen
Opomyzidae
Familienbild
Halmfliegen
Chloropidae
Familienbild
Holz-Waffenfliegen
Xylomyidae
Familienbild
Holzfliegen
Xylophagidae
Familienbild
Horn- und Schneckenfliegen
Sciomyzidae
Familienbild
Ibisfliegen
Athericidae
Familienbild
Kleine Dungfliegen, Kotfliegen
Sphaeroceridae
Familienbild
Käsefliegen
Piophilidae
Familienbild
Langbeinfliegen
Dolichopodidae
Familienbild
Lanzen-, Samenfliegen
Lonchaeidae
Familienbild
Lanzettfliegen
Lonchopteridae
Familienbild
Latrinenfliegen
Fanniidae
Familienbild
Laubstreufliegen
Diastatidae
Familienbild
Lausfliegen
Hippoboscidae
Familienbild
Minierfliegen
Agromyzidae
Familienbild
Nacktfliegen
Psilidae
Familienbild
Nist-, Futterdiebsfliegen
Milichiidae
Familienbild
Opetiden
Opetiidae
Familienbild
Pseudopomyziden
Pseudopomyzidae
Familienbild
Ragadiden
Ragadidae
Familienbild
Raubfliegen
Asilidae
Familienbild
Raupenfliegen
Tachinidae
Familienbild
Rennraubfliegen
Hybotidae
Familienbild
Saftfliegen
Periscelididae
Familienbild
Schenkel-, Borkenfliegen
Megamerinidae
Familienbild
Scheufliegen
Heleomyzidae
Familienbild
Schildlausfliegen
Cryptochetidae
Familienbild
Schmeißfliegen
Calliphoridae
Familienbild
Schmuckfliegen
Ulidiidae
Familienbild
Schnepfenfliegen
Rhagionidae
Familienbild
Schwebfliegen
Syrphidae
Familienbild
Schwingfliegen
Sepsidae
Familienbild
Spinnen-, Kugelfliegen
Acroceridae
Familienbild
Stelzfliegen
Micropezidae
Familienbild
Stilett-, Luchsfliegen
Therevidae
Familienbild
Strongylophtalmyiidae
Strongylophtalmyiidae
Familienbild
Sumpf-, Salzfliegen
Ephydridae
Familienbild
Tanypeziden
Tanypezidae
Familienbild
Tanzfliegen
Empididae
Familienbild
Tau-, Essig-, Obstfliegen
Drosophilidae
Familienbild
Tummelfliegen, Plattfüßer
Platypezidae
Familienbild
Waffen-, Soldatenfliegen
Stratiomyidae
Familienbild
Waldfliegen
Clusiidae
Familienbild
Wollschweber
Bombyliidae
Familienbild
Wurmfliegen
Polleniidae
Familienbild
Zitterfliegen
Pallopteridae
Familienbild
Zwergtanzfliegen
Atelestidae

Stratiomyidae - Waffen-, Soldatenfliegen
Mit weltweit ca. 3000 Arten zählen die Waffenfliegen zu den großen Familien, am vielfältigsten (1000 Arten) sind sie im tropischen Amerika. In Deutschland sind bislang 71 Arten nachgewiesen. Ihren Namen erhielten sie vom französischen Autor der Gattung Stratiomys (auf Französisch „Mouche-armeé“) wegen der „Bewaffnung“ mit 2-8 spitzen Chitindornen, die viele Arten am Hinterrand des Schildchens (Scutellum, Teil des Thoraxrückens) tragen. Enge Verwandtschaftsbeziehungen bestehen zu den Xylomyidae (Holz-Waffenfliegen).
Die Vertreter der Stratiomyidae sind sehr vielgestaltig. Ihre Körpergröße variiert von sehr klein (2 mm) bis sehr groß (28 mm). Manche Arten sind schlank, andere kompakt oder deutlich abgeflacht. Viele sind auffallend gefärbt und zählen zu den farbenprächtigsten Insekten. Gelbe oder weiße Binden und Flecke auf dunklem Untergrund verleihen oft ein wespenähnliches Aussehen, metallisch grüne und blaue Grundfärbungen finden sich neben Gelb- und Rottönen.
Der Kopf trägt große Augen, die quergestreift oder gemustert sein können; bei den Männchen der meisten Arten berühren sie sich. Die Fühler sind oft verlängert, dabei kann das dritte Glied segmentiert sein und in eine lange Borste auslaufen. Manche Arten haben einen langen Rüssel, der zusammengeklappt in einem schnauzenförmig vorgezogenen Kopfunterteil liegt. Am Thorax können neben den oft vorhandenen Scutellardornen auch noch zwei seitliche Dornen oberhalb der Flügelansätze auftreten. Die Flügel haben eine sehr charakteristische Aderung, sie können teilweise verdunkelt sein. In Ruheposition sind sie über dem Hinterleib zusammengelegt. Sie überragen ihn nach hinten deutlich, können bei Arten mit breitem Hinterleib aber dessen seitliche Ränder freilassen. Die Beine sind unbeborstet, die Hinterbeine können verlängert sein.
Die Imagines trifft man im Wald auf besonnten Blättern an, viele besuchen Blüten zur Nektaraufnahme, kurzlebigere nehmen keine Nahrung mehr zu sich. Bei den Männchen verschiedener Arten werden Schwarmbildungen und Territorialverhalten beobachtet. Die beinlosen, segmentierten Larven sind länglich und können recht groß werden (bis 6 cm), ihr abgeflachter Körper verjüngt sich an beiden Enden, die Außenhaut ist durch Kalkeinlagerungen gepanzert. Sie besiedeln feuchtes Milieu und ernähren sich überwiegend von verrottendender Pflanzensubstanz (Laubstreu, verfaulende Früchte, Holzmulm) und tierischen Ausscheidungen samt den darin enthaltenen Mikroorganismen. Die Larven der seltenen Clitellaria ephippium leben in Ameisennestern. Zur aquatischen Lebensweise übergegangene Larven findet man in Tümpeln und langsam fließenden Bächen, einige zeigen Salz- und Hitzetoleranz. Das Hinterleibsende ist zu einem Atemrohr ausgezogen und trägt einen Haarkranz, der den Körper befähigt, senkrecht an der Wasseroberfläche zu hängen. Auf der Suche nach Algen und Kleinstlebewesen, die vom Untergrund abgeweidet werden, kommen die Larven auch ans Ufer und halten sich dort einige Zeit auf, bis sie wieder ins tiefere Wasser zurückkehren. - Die Verpuppung erfolgt in der erstarrenden Larvenhaut, die Puppe im Inneren ist sehr viel kleiner. Beim Schlüpfen der Imago reißt die Larvenhülle an einem vorgebildeten doppel-T-förmigen Spalt im oberen Bereich auf.
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die aus dem tropischen Amerika stammende und durch den Menschen weltweit verbreitete Schwarze Soldatenfliege Hermetia illucens. In Farmen werden ihre Larven zur Verwertung von Bioabfall gezüchtet und zu hochwertigem proteinreichem Tierfutter verarbeitet.

illustrierte Arten
Bild
Beris chalybata
Bild
Beris nigra
Bild
Chloromyia formosa
Bild
Clitellaria ephippium
Bild
Microchrysa polita
Bild
Nemotelus pantherinus
Bild
Odontomyia angulata
Bild
Oplodontha viridula
Bild
Oxycera leonina
Bild
Pachygaster atra
Bild
Pachygaster leachii
Bild
Sargus bipunctatus
Bild
Stratiomys chamaeleon
Bild
Stratiomys longicornis
Bild
Stratiomys potamida
Bild
Stratiomys singularior

Familie in der Artenliste zeigen